Schild - Die Biene - ein besonderes Insekt

Dieses Schild informiert über die Honigbiene und das Leben im Bienenstaat. Das Aluverbundschild ist in den Formaten DIN A2, DIN A1 und 100 x 70 cm lieferbar. Versiegelt ist der Druck durch einen lösungsmittelfesten Anti-Graffiti-Lack oder eine Laminierung in glänzend (Anti-Graffiti) oder matt. Eine Änderung der Farben und die Einbindung eines Logos sind ohne Aufpreis möglich.
Die Biene - ein besonderes Insekt

Die Biene - ein besonderes Insekt

DIN A2 (59,4 x 42 cm): 154,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)
DIN A1 (84,1 x 59,4 cm): 206,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)
100 x 70 cm: 278,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)

Für Fragen oder eine Bestellung nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-mail. Dieses Schild kann nicht über den Konfigurator oder den Bestellschein bestellt werden. Sie können gerne kostenlos eine Darstellung des Schildes in höherer Auflösung erhalten. Bitte einfach anfragen...

 

Unermüdliche Blütenbestäuberin

Die Bedeutung der Honigbiene für die Natur und die Landwirtschaft ist riesig. Unzählige Arten von Blütenpflanzen werden durch sie bestäubt. In den Blüten finden Bienen Nektar und Pollen. Hiervon ernähren sie sich und die Larven im Bienenstock. Vorräte werden in Form von Honig angelegt. Beim Sammeln tragen Bienen auch immer Pollen zu anderen Blüten, die so befruchtet werden. Allein in Deutschland liegt der Nutzwert der Honigbiene bei etwa 4 Milliarden Euro pro Jahr.

 

Honigbiene ist nicht gleich Honigbiene

Zur Gattung der Honigbienen gehören mehrere Arten, von denen die meisten in Asien verbreitet sind. Bei uns lebt die Europäische oder Westliche Honigbiene (Apis mellifera). Sie wird besonders häufig als Nutztier zur Gewinnung von Honig gehalten. Der Mensch hat sie auch in Gebiete gebracht, wo sie ursprünglich nicht lebte. So ist sie heute fast weltweit verbreitet.

 

Komplexe Augen und zitternde Muskeln

Bienen orientieren sich vor allem mit ihrem Seh- und ihrem Geruchssinn. Sie haben Facettenaugen, die aus vielen Einzelaugen bestehen. Wenn Bienen sich ruhig verhalten, sehen sie relativ schlecht. Wenn sie aber fliegen, vergrößert sich das Auf- lösungsvermögen ihrer Augen enorm. Sie sehen das Licht polarisiert und können auch bei wol- kigem Himmel anhand des Sonnenstands die Himmelsrichtung bestimmen.

Bienen haben eine kräftige Flugmuskulatur, die nicht nur ausdauerndes Fliegen, sondern auch die Regulation der Körpertemperatur durch Muskelzittern ermöglicht. Während der Aktivitätsphase erhalten Bienen im Stock eine Temperatur von 35 °C aufrecht... usw.

 

 

Zur Übersicht