Schild - Imkerei - mehr als Honigproduktion

Dieses Schild informiert über das Thema Imkerei, insbesondere über die Bedeutung der Honigbiene und die Tätigkeit des Imkers. Darüberhinaus wird die Geschichte der Imkerei dargestellt. Das Aluverbundschild ist in den Formaten DIN A2, DIN A1 und 100 x 70 cm lieferbar. Versiegelt ist der Druck durch einen lösungsmittelfesten Anti-Graffiti-Lack oder eine Laminierung in glänzend (Anti-Graffiti) oder matt. Eine Änderung der Farben und die Einbindung eines Logos sind ohne Aufpreis möglich.
Imkerei - mehr als Honigproduktion

Imkerei - mehr als Honigproduktion

DIN A2 (59,4 x 42 cm): 154,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)
DIN A1 (84,1 x 59,4 cm): 206,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)
100 x 70 cm: 278,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)

Für Fragen oder eine Bestellung nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-mail. Dieses Schild kann nicht über den Konfigurator oder den Bestellschein bestellt werden. Sie können gerne kostenlos eine Darstellung des Schildes in höherer Auflösung erhalten. Bitte einfach anfragen...

 

Ohne Bienen geht nichts

Die Imkerei beschäftigt sich mit der Haltung und Vermehrung von Honigbienen. Sie nutzt die Fähigkeit der Bienen, aus gesammeltem Nektar und Pollen Honig zu erzeugen, der ihnen als Vorrat dient. Der von den Bienen produzierte Honig wird von Imkern weiterverarbeitet. Weitere Bienenprodukte finden in der Medizin und der Kosmetik Verwendung.

Neben der Herstellung von Honig hat die Imkerei eine weitere, noch wichtigere Bedeutung: Die Bienen, die von Imkern gehalten werden, haben einen großen Anteil an der Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen. Im Obst- und Gartenbau wird der Bestäubungsanteil durch Bienen auf 90 % geschätzt. Ohne Bienen gäbe es keine Obsternten und keine Getreidefelder. Man schätzt, dass sich der volkswirtschaftliche Nutzwert der Honigbiene zu 75 % auf die Bestäubung von Nutzpflanzen und zu 25 % auf die Honigproduktion verteilt.

 

Imker schaffen künstliche Bienen-Unterkünfte

Völker wilder Honigbienen leben in Baumhöhlen, in denen sie ihre Larven aufziehen, Honigvorräte anlegen und überwintern. Der Imker bietet seinen Bienen solch eine Unterkunft in Form einer künstlichen Nisthöhle, des so genannten Bienenstockes. Hier sind die Bienen, ihre Eier und Larven sowie ihre Vorräte weitgehend vor Witterung und Fressfeinden geschützt. Als Bienenstock werden heute meistens Holzkästen benutzt, in die senkrecht Rahmen eingehängt werden. Die Rahmen umspannen ein Drahtgitter, das den Bienen zum Wabenbau dient. Diese Konstruktion wird als Magazinbeute bezeichnet. Sie ist flexibel und kann durch Stapeln mehrerer Kästen der Größe eines Volkes angepasst werden. Mit den Rahmen kann der Honig leicht entnommen werden. Die traditionellen Bienenkörbe früherer Zeiten werden heute kaum noch eingesetzt... usw.

 

 

Zur Übersicht