Schild - Lebensraum Totholz

Dieses Schild informiert über die Rolle von abgestorbenen Bäumen im Ökosystem und stellt einige Bewohner dieses Lebensraums vor. Das Aluverbundschild ist in den Formaten DIN A2, DIN A1 und 100 x 70 cm lieferbar. Versiegelt ist der Druck durch einen lösungsmittelfesten Anti-Graffiti-Lack oder eine Laminierung in glänzend (Anti-Graffiti) oder matt. Eine Änderung der Farben und die Einbindung eines Logos sind ohne Aufpreis möglich. Die Beispiel-Tierarten können auf Wunsch geändert werden.
Lebensraum Totholz

Lebensraum Totholz

DIN A2 (59,4 x 42 cm): 154,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)
DIN A1 (84,1 x 59,4 cm): 206,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)
100 x 70 cm: 278,- Euro (inkl. MwSt. und Lieferung)

Für Fragen oder eine Bestellung nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-mail. Dieses Schild kann nicht über den Konfigurator oder den Bestellschein bestellt werden. Sie können gerne kostenlos eine Darstellung des Schildes in höherer Auflösung erhalten. Bitte einfach anfragen...

 

Alte und abgestorbene Bäume sind wertvoll

In unseren wirtschaftlich genutzten Wäldern findet man selten Bäume, die alt werden und dann eines natürlichen Todes sterben. In Naturschutzgebieten und häufig auch in Parkanlagen lässt man Bäume aber altern. Alte oder abgestorbene Bäume sind ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Arten. Viele von ihnen können ohne Totholz nicht existieren.

Das Nachlassen der Vitalität eines Baumes beginnt meistens schon vor der Mitte seiner Lebensspanne. Gleichzeitig gewinnt er an Bedeutung für andere Lebewesen. Die Krone wird lichter und bietet Platz für die großen Nester der Greifvögel. Höhlenbrütende Vögel und Kleinsäuger wie Fledermäuse und Bilche finden in den Höhlen des Stammes ideale Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten.

Im Laufe der Zeit sterben immer mehr Äste des Baumes ab und werden durch Moose, Flechten, Pilze und holzbewohnende Insekten besiedelt. Diese Lebensphase eines Baumes kann sehr lange andauern. Erst wenn der Stamm durch Risse und Höhlungen instabil wird und die Krone unter der Last der Äste zusammenbricht, stirbt der Baum.

 

Nahrung, Behausung und Schutz

Das Holz eines abgestorbenen Baumes wird durch das Zusammenwirken von Wirbellosen, Pilzen und Bakterien über einen langen Zeitraum zersetzt und dem Nährstoffkreislauf wieder zugeführt. Bis zu seinem vollständigen Abbau kann ein umgestürzter Baum aber weiterhin vielen Tieren und Pilzen als Lebensraum dienen. Manchen Organismen nutzen ihn als Behausung und Schutz, für andere ist er auch Nahrung.

 

 

Zur Übersicht